Перевод: с немецкого на нидерландский

с нидерландского на немецкий

von altem Schrot und Korn

См. также в других словарях:

  • Ein Mann von altem Schrot und Korn. — См. Старого покроя, закала …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Schrot und Korn — Der Ausdruck Schrot und Korn ist ein Begriff aus der Numismatik. Der Begriff Schrot steht für das Gesamt oder Raugewicht einer edelmetallhaltigen Münze, einschließlich der nicht edelmetallischen Anteile, und Korn für den Edelmetall oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrot, das — Das Schrot, des es, plur. die e, Dimin. das Schrötchen, Oberd. Schrötlein. 1. Von schroten, der Quere nach zersägen, zerhauen, zertheilen, zerschneiden, ist Schrot ein auf solche Art entstandenes Stück. 1) Eigentlich. Wenn man den Stamm eines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Korn — Etwas aufs Korn nehmen, Etwas auf dem Korn haben: seine Aufmerksamkeit auf etwas richten, etwas scharf beobachten. Die Redensarten entstammen der Sprache der Jäger oder Schützen, die mit Hilfe von Kimme (Visier) und Korn, die auf dem Gewehrlauf… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schrot — 1. Das Schrot ist auf mich gemünzt. – Eiselein, 555. Lat.: Hanc fabam, ut dici solet in proverbio, video in me cudi. (Eiselein, 555.) 2. Er ist von altem Schrot und Korn. – Eiselein, 555; Körte, 5404; Braun, I, 3477. Von alter Redlichkeit und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schrot — [ʃro:t], der oder das; [e]s, e: a) grob gemahlene Getreidekörner: Brot aus Schrot backen; das Vieh mit Schrot füttern; Getreide zu Schrot mahlen. Zus.: Futterschrot, Roggenschrot, Weizenschrot. b) kleine Kügelchen aus Blei für die Patronen… …   Universal-Lexikon

  • Schrot — Von altem (echtem) Schrot und Korn sein: ein rechtschaffener, ehrlicher und zuverlässiger Mensch sein, der an den guten alten Gewohnheiten festhält, der ›Vom guten, alten Schlage‹ ist, ⇨ Schlag.{{ppd}}    Der redensartliche Vergleich stammt aus… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schrot - info! — Schrot: Die Wendung von altem/echtem Schrot und Korn (sein) stammt aus der Münzkunde. Schrot (zu schroten „abschneiden“) bezeichnete das Gewicht einer Münze, während Korn ihren Edelmetall bzw. Feingehalt angibt. (Das Wort Korn bezieht sich also… …   Universal-Lexikon

  • Kipper- und Wipperzeit — Der lautmalerische Doppelbegriff der „Kipper und Wipper“ beruht auf dem „Wippen“ der Waagbalken und dem Aussortieren („Kippen“) der besseren Münzen, welche dann dem Geldumlauf entzogen wurden. Als große Kipper und Wipperzeit bezeichnet man eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»